Am Weissensee in Kärnten zu wandern ist ein unvergleichliches Erlebnis, das einem die Schönheit Österreichs nahebringt. Der Weissensee ist zweifellos einer der schönsten Orte des Landes und liegt auf atemberaubenden 930 Metern über dem Meeresspiegel. Eingebettet in die malerische Bergwelt der Gailtaler Alpen bietet er einen atemberaubenden Blick auf die schneebedeckten Gipfel der Lienzer Dolomiten. Der höchstgelegene Badesee Kärntens zeichnet sich durch seine unvergleichliche Ruhe aus, die von der Natur des umgebenden Weissensee-Naturparks herrührt. Nur ein Drittel des Ufers ist bebaut, der Rest des Gebiets rund um den Weissensee steht unter Natur- oder Landschaftsschutz.
Eine Besonderheit des Weissensees ist, dass es keine Straße gibt, die ihn umrundet. Im Gegensatz zu vielen anderen Seen in Kärnten kann man ihn daher nur zu Fuß oder mit dem Schiff erkunden. Ein Segen für erholungssuchende Urlauber, denn rund um den Weissensee ist kein Autolärm oder Abgas zu hören. Auch lärmende Motorboote gibt es de facto nicht. Mit seinem glasklaren Wasser, das je nach Lichteinfall in den schönsten Türkis- und Grüntönen schimmert, erinnert der Weissensee an die Karibik. Aber Vorsicht, die Temperaturen sind recht frisch, da das Wasser aufgrund der Höhenlage meistens kühl ist. 24 Grad sind schon das höchste der Gefühle und sorgen an heißen Sommertagen für eine herrliche Erfrischung.
Der Naturpark Weissensee bietet nicht nur Badespaß und Wassersport, sondern auch eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten inmitten einer traumhaften alpinen Kulisse. Ein Naturerlebnis, das eine einzigartige Kombination aus Wasser, Bergen und Wäldern bietet. Es gibt etwa 200 Kilometer markierte Wanderwege, die für alle Konditionsstufen und Interessen geeignet sind und rund um den Weissensee verlaufen. Die Pfade führen durch dichte Wälder, auf grüne Almen oder am idyllischen Seeufer entlang. Ein besonders schöner Wanderweg ist der Slowtrail Weissensee, der durch die naturbelassene, fjordartige Landschaft des Naturparks führt.

Slowtrail Wanderung am Weissensee
Die Slowtrail-Wanderung am Weissensee erstreckt sich entlang eines knapp 9 Kilometer langen Uferwegs, der am Westufer beim Neusacherhof beginnt und über den Ronacherfels und die kleine Steinwand bis zum Gasthof Dolomitenblick am Ostufer des Sees führt. Der Weg bietet eine traumhafte Aussicht auf das glasklare Wasser des Sees und die umliegende Berglandschaft. Während der Wanderung gibt es zahlreiche versteckte Badeplätze und Buchten zu entdecken, ebenso wie beeindruckende Aussichtspunkte und Kraftplätze, an denen man neue Energie tanken und innehalten kann.
Obwohl der Weissensee aufgrund seiner Höhenlage auch im Sommer recht frisch ist, lohnt es sich an heißen Tagen, ins kühle Nass zu springen. Badekleidung sollte deshalb in jedem Fall im Rucksack mitgeführt werden. Wer lieber abseits der Massen badet, findet an vielen Stellen am Seeufer uneinsichtige Plätzchen, an denen man sich in smaragdgrüne Fluten stürzen kann. Selbst in der Hochsaison teilt man sich viele der Badeplätze nur mit ein paar Fischen.
Für den Rückweg bietet sich eine Schifffahrt über den Weissensee an, um die Wanderung entspannt ausklingen zu lassen und weitere herrliche Ausblicke auf den See zu genießen. Vorab sollte man jedoch den Fahrplan prüfen, um die Tour entsprechend zu planen. Mit etwas Glück hat man die Gelegenheit, umweltfreundlich mit der MS Alpenperle zu fahren, Österreichs erstem Hybrid-Fahrgastschiff, das fast lautlos durch den See gleitet.
Wie schwierig ist der Slowtrail am Weissensee?
Die Slowtrail-Wanderung am Weissensee stellt in der Regel keine besondere Herausforderung dar. Der größte Teil des Weges verläuft durch flaches und einfaches Gelände und ist auch für kleine Kinder geeignet. Lediglich das Teilstück über die kleine Steinwand ist etwas anspruchsvoller und daher mit dem Hinweis „nur für geübte Wanderer“ gekennzeichnet. Hier erwartet dich ein etwas steilerer Anstieg, Wurzeln durchziehen das Gelände, die bei Regen etwas rutschig sein können, und der Pfad ist abschnittsweise mit Seilen gesichert.
Es ist empfehlenswert, feste Schuhe zu tragen, aber abgesehen davon sind keine besonderen Vorkehrungen erforderlich. Auch größere Kinder mit Wandererfahrung und Hunde können diesen Abschnitt problemlos laufen.
Weitere Freizeitaktivitäten am Weissensee
Möchten Sie sich nicht auf eine Wanderung begeben, sondern einfach in der herrlichen Umgebung entspannen? Kein Problem, der Weissensee ist der ideale Ort für einen Erholungs- und Genussurlaub. Wenn Sie möchten, können Sie in einem der wunderschönen SPA-Hotels direkt am See übernachten oder ein Yoga-Retreat buchen oder einfach eine Yoga-Einheit auf der Alm oder am Steg genießen.
Selbstverständlich kommt auch Wassersport nicht zu kurz. Aktuell liegt Stand-Up Paddling stark im Trend, aber auch Segeln, Kayaking oder Wasserskifahren sind möglich. Dank seiner Tiefe und der klaren Sicht ist der Weissensee auch ein Paradies für Taucher.
Und ob Sie es glauben oder nicht, im Winter verwandelt sich der Weissensee in den Hot-Spot der Eisläufer. Mit 6,5 m² verfügt der Weissensee über die größte, präparierte Natureisfläche Europas, die vor allem holländische Touristen magisch anzieht. Eismeister Norbert Jank wacht mit Argusaugen über den Zustand der Eisdecke und hat Dicke und Qualität stets im Blick. Ihm obliegt die verantwortungsvolle Aufgabe, die Eislaufstrecken zu präparieren und die Eisflächen für sportliche Aktivitäten freizugeben.